Themen.Wissen.Innovationen.
Interdisziplinäre Teams mit breit gefächertem Wissen verschiedenster Fachrichtungen setzen sich dafür ein, dass in Niedersachsen jede Idee die Chance hat, „the next big thing“ zu sein. Niedersachsen.next ist das Kompetenzteam für Digitalisierung, Startups, Mobilität, Energie, Life Sciences, Food und Agrar, Generationengerechten Alltag und Fachkräftegewinnung.
Food und Agrar
Die Problemlösungsfähigkeit der Food- und Agrarbranche kann demnach eine wichtige Rolle bei der Suche nach Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit einnehmen. In nur wenigen anderen Branchen nimmt die Digitalisierung eine so zentrale und selbstverständliche Rolle ein, wie in der Landwirtschaft. Schon heute erfassen autonome Drohnen und Feldroboter mithilfe modernster Sensorik Daten zu Nährstoffversorgung, Wasserverfügbarkeit oder Tiergesundheit, die anschließend durch KI-basierte Anwendungen ausgewertet und den Landwirten zur Verfügung gestellt werden. Hinzu kommt die zunehmende Anwendung biotechnologischer Erkenntnisse im landwirtschaftlichen Kontext, die eine wichtige Rolle bei der Etablierung neuer Agrarsysteme oder alternativer Proteinquellen spielt – etwa auf Basis von Pilzen, Insekten oder Mikroorganismen.
Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert unser gemeinschaftliches Zusammenleben. Die Niedersächsische Landesregierung stellt sich der Herausforderung, den laufenden Prozess der digitalen Transformation aktiv zu gestalten, damit die Menschen in Niedersachsen die Chancen der Digitalisierung möglichst gewinnbringend nutzen können. Dazu schafft das Land Niedersachsen die passenden Voraussetzungen – mit konkreten Maßnahmen, Zeitplänen und Investitionen für die digitale Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie für die Digitalisierung von Wirtschaft, Gesundheitsversorgung, Verkehr und Umwelt, aber auch mit Investitionen in die Digitalisierung der Verwaltung und die Sicherheit in der digitalen Welt, um mit weniger Bürokratie Dienstleistungen schneller, sicherer und effizienter anzubieten.
Startups
Startups sind die Raketen der Wirtschaft. Sie gehen an den Start, um mit großer Geschwindigkeit etwas zu verändern. So treiben sie Innovationen voran, sorgen für eine sichere Zukunft und für mehr Wohlstand in Niedersachsen. Die Crew besteht aus den Gründer*innen, sie bauen die Rakete und steuern sie in neue Dimensionen. Der Treibstoff sind Ideen und das Know-how der beteiligten Köpfe und das benötigte Kapital, das wir in Bildungs- bzw. und Forschungseinrichtungen sowie Startup-Zentren vermitteln, ebenso wie benötigtes Kapital, das wir durch Startup-Förderungen zur Verfügung stellen. Die Plattform ist das Startup-Ökosystem, das wir mitgestalten und ständig ausbauen. Wir sind der zentrale Ansprechpartner für die Startup-Community in Niedersachsen. Für mehr Freiheit, Kreativität und Vielfalt in der Startup-Welt wollen wir Ideen an den Start bringen, die nachhaltig etwas in der Gesellschaft verändern – und es Gründer*innen in Niedersachsen leichter machen.
Mobilität
Die Mobilitätsbranche befindet sich auf dem Weg in eine digitale, vernetzte und nachhaltige Zukunft und steht vor enormen Herausforderungen. Die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität, Digitalisierung, autonomes Fahren und Mobility as a Service beeinflussen und verändern bislang bewährte Wertschöpfungsketten, Arbeits- und Geschäftsmodelle grundlegend. Unternehmen wie Dienstleister müssen sich dem stellen, um ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Automobilindustrie und Mobilitätswirtschaft in dieser Situation zu stützen und zu stärken – und hat ihnen mit der Automotive Agentur Niedersachsen einen kompetenten, kooperativen und interdisziplinären Partner an die Seite gestellt. Denn für das Wachstum und die Beschäftigung in Niedersachsen hat die Branche eine überragende Bedeutung.
Life Sciences
Klimaschutz, Ernährungssicherung, demografischer Wandel sowie Wahrung und Wiederherstellung der planetaren Gesundheit sind die wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Nicht zuletzt durch Schlüsseltechnologien wie Biotechnologie und Digitalisierung verschwimmen System- und Branchengrenzen hierbei zunehmend. Inter- und Transdisziplinarität sind ein wesentlicher Schlüssel für Innovationen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Land Niedersachsen setzt primär auf innovationsfördernde Maßnahmen, Kooperationsvorhaben und Lösungsansätze, die sich der Schlüsseltechnologie Biotechnologie sowie damit konvergierender Technologien bedienen und neben Innovationen im Bereich der Medizin auch die biologische Transformation hin zu einer biobasierten, nachhaltigen und klimafreundlichen Wirtschaftsweise vorantreiben.
Fachkräfte
Ohne gut ausgebildete Fachkräfte ist der Demografische Wandel in den kommenden Jahren nur schwer zu bewältigen. Die Auswirkungen spüren wir bereits jetzt in vielen Bereichen. Um diese Herausforderung zu meistern, lohnt es sich, ins Ausland zu blicken. Derzeit existieren diverse Bundesprogramme, die sich mit der Ausbildung und Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland beschäftigen. Dazu kommen eigene Initiativen zahlreicher privater Unternehmen. Was lässt sich daraus für Niedersachsen ableiten? Wie sehen erfolgreiche Beispiele von niedersächsischen Unternehmen aus? Und mit welchen Maßnahmen und Kooperationen kann dem Fachkräftemangel in Niedersachsen allgemein entgegengewirkt werden? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns bei Niedersachsen.next in Zukunft verstärkt beschäftigen.
Soziale Innovation
Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Gleichzeitig durchzieht die Digitalisierung immer weitere Bereiche unseres Alltags, was das Land vor vielfältige Herausforderungen stellt und zugleich Chancen birgt. Das „Design für alle“ als Leitgedanke rückt den Blick auf Seniorinnen und Senioren weg von einer einseitigen Alters- und Pflegethematik hin zu einem Komfortnutzen für alle Generationen. Entsprechende Produkte und Dienstleistungen unterstützen das Lebensgefühl und erhöhen die Lebensqualität – nicht nur im Alter. Diese Sichtweise stellt eine Chance dar, sich den komplexen Herausforderungen der Daseinsvorsorge modern und zukunftsweisend zu stellen: eine Welt für alle Lebensalter durch soziale Innovationen für Generationen im Alltag!
Energie
Deutschland steht vor einer historischen Transformation: Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen bei wachsendem Strombedarf benötigt innovative Lösungen – die Klimakrise erfordert einen noch zügigeren Wandel der Infrastrukturen und Versorgungsleistungen. Deutschland hat sich daher vorgenommen, die heimische Energieversorgung klimafreundlicher und zugleich krisensicher zu gestalten. Als Teil der Norddeutschen Wasserstoffstrategie unterstützt Niedersachsen seit Jahren aktiv die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft als Säule der Industrie-, Energie- und Verkehrswende im Norden. Auch im Bereich der Windenergie nimmt Niedersachsen eine tragende Rolle ein und steht bei der Anzahl neuer Anlagen im vergangenen Jahr deutschlandweit zum wiederholten Male an der Spitze. Aufgrund seiner Lage, der vorhandenen Unternehmen, der bestehenden Infrastruktur sowie seines Engagements ist Niedersachsen der prädestinierte Ausgangspunkt für eine deutschlandweite Entwicklung, mit dem Ziel einer Dekarbonisierung aller Branchen und Sektoren.
Work@next
Wir suchen Verstärkung – jetzt bewerben!
Uwe Ilgenfritz-Donné
Sprecher der Geschäftsführung
Christian Kotschy
Geschäftsführung
Juliane Kaufmann
Assistentin der Geschäftsführung
Jutta Schwarz
Büromanagement und Telefonzentrale
Lidia Kunz
Leitung Zentrale Dienste
Tobias Wedler
Fachbereichsleitung
Hier finden Sie uns
Der Zugang zum Gebäude und zu Etage 4 ist barrierefrei. Sollten Sie be- und entladen müssen oder einen Behindertenparkplatz benötigen, geben Sie uns bitte frühzeitig Bescheid, damit wir Ihnen einen Parkplatz direkt vor Ort bereitstellen können
Kontaktieren Sie uns
Niedersachsen.next GmbH
Schiffgraben 22-28 (Haupteingang in Nr. 22)
30175 Hannover
Tel.: +49 0511 760 726 0
E-Mail: next@nds.de
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular und schreiben Sie uns eine Nachricht.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Parkplatz Gellertstraße 50
kostenfrei
Gehzeit: 5 Minuten (300 m)
Parkplatz Augustenstraße 3
kostenpflichtig
Gehzeit: 5 Minuten (350 m)
Parkplatz Berliner Allee 15
kostenpflichtig
Gehzeit: 6 Minuten (450 m)
Parkhaus Schiffgraben 8
kostenpflichtig
Gehzeit: 6 Minuten (450 m)
Q-Park Galerie Luise, Joachimstraße 3
kostenpflichtig
Gehzeit: 7 Minuten (500 m)
Parkplatz Georgsplatz 1
kostenpflichtig
Gehzeit: 8 Minuten (550 m)
DB BahnPark Parkplatz, Fernroder Straße
kostenpflichtig
Gehzeit: 9 Minuten (600 m)
Parkhaus Altstadt/Schmiedestraße hanova CITY PARKEN, Schmiedestraße 13
kostenpflichtig
Gehzeit: 17 Minuten (1.200 m)
Anreise mit U-Bahn/Straßenbahn
Alle U-Bahn-/Straßenbahn-Linien
mit Halt Hannover Hauptbahnhof
Gehzeit: 8 Minuten (600 m)
Anreise mit dem Bus:
Haltestelle Königstraße, Linien 100, 128, 134 und 900
Gehzeit: 3 Minuten (200 m)
Haltestelle Lavesstraße, Linie 121
Gehzeit: 5 Minuten (350 m)
Haltestelle Platz der Kaufleute, Linien 100 und 200
Gehzeit: 3 Minuten (200 m)
Anreise vom Flughafen Langenhagen:
S-Bahn Linie 5 oder 6 zum Hauptbahnhof
Gehzeit: 8 Minuten (600 m)