Wann: 1.4.2025, 13–17 Uhr, Wo: Convention Center, Raum München

CELEST-Kongress „INNO-Bat: Innovative Ansätze in der Batterietechnologie“ – mit Gästen aus Kanada

Kongressprache: Englisch

Veranstalter: Bundestransformations-Hub TraWeBa, Niedersachsen.next Fachbereiche Energie und Mobilität, CELEST – Center vor Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe)
Begrüßung durch Dr. Anna Meincke, Stabsstelle Transformation der Wirtschaft im Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Jetzt anmelden / Register now

PROSPECTIVE AGENDA (subject to change)

13:00-13:15 Registration and reception

13:15-13:20 Opening and welcoming

  • Prof. Markus Hölzle, KIT wbk, CELEST – confirmed
  • Dr. Anna Meincke, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung – confirmed

13:20-13:45     Special Guest / Insights into Canadian EV battery ecosystem (incl. Q&As)

  • London Economic Development Corporation / Western University of Canada – confirmed

13:45-14:35     Session “Digitalisation and automatization”

  • KIT wbk Institut für Produktionstechnik, Digitaler Zwilling von Produktionsmaschinen und KI Prozesse in der Batteriezellfertigung – confirmed
  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Schwerpunkt Batteriefertigung – confirmed
  • Circunomics (KI in Batterieanalyse, Plattform gebrauchte Batterien) – requested

14:30-14:35 Q&As

14:35-15:05 Networking break (with local soup, pretzel and soft drinks)

15:05-15:50 Session “Efficient battery lifecycle” (incl. Q&As)

  • OP Mobility, Batteriemodulfertigung – requested
  • LB.systems, Energiespeicher aus Altfahrzeugbatterien (Second Use) – cond. confirmed
  • LOGEX (German wide Lithium-Batterie-Recycling epoint.online) – confirmed

15:50-15:55 Q&As

15:55-16:55 Session “Regulatory aspects and market trends”

  • Clarios, Regulatorik im Bereich Batterie aus der Sicht des Batterieherstellers, Best Practice zu Batteriepassport – confirmed
  • KPMG Law, Batteriespeicher aus ausgedienten E-Fahrzeugbatterien: Regulatorik und Haftung – cond. confirmed
  • Altech Batteries, Natriumchlorid-Festkörperbatterie für Energiespeicherung –confirmed
  • Fraunhofer IFAM, BMBF Projekt zur schnellen industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie – confirmed

17:00  Summary und closing remarks